Die Wahlen in Südafrika stehen vor der Tür. Die Medien verfolgen sie bereits mit großer Aufmerksamkeit.

Es ist wahrscheinlich, dass der Afrikanische Nationalkongress (ANC) - die Partei von Nelson Mandela - zum ersten Mal seit dem Übergang des Landes von der Apartheid zur Demokratie im Jahr 1994 seine Mehrheit verlieren wird. Es wird eine Koalitionsregierung geben. Aber wie könnte das in der Praxis aussehen? Und was könnte das für Südafrika und Investoren in dem afrikanischen Land bedeuten?

Was steht auf dem Spiel?

Südafrika steht vor zahlreichen Herausforderungen. Das Wirtschaftswachstum ist schwach, und ein Drittel der Arbeitskräfte des Landes ist arbeitslos. Häufige Stromausfälle stören das tägliche Leben; die Wasserinfrastruktur ist überlastet. Die Korruption untergräbt weiterhin die Staatsführung.

Zwar hat der ANC in diesen Fragen schrittweise Fortschritte gemacht, aber seine Unterstützung schwindet. Was bedeutet das für uns?

Die wahrscheinliche Koalition und ihre Auswirkungen

Die Democratic Alliance (DA) ist der größte Konkurrent des ANC. Sie ist eine weiße, liberale Partei, die vor kurzem (erfolglose) Annäherungsversuche an schwarze Wähler unternommen hat. Die DA ist die Mehrheitspartei in der Provinz Westkap und wird allgemein als fähige Verwaltungspartei angesehen. In der Vergangenheit hat sie erklärt, dass sie niemals mit dem ANC paktieren werde. Diese Rhetorik hat sich jedoch etwas abgeschwächt. Dies geschieht zum Teil, um den ANC daran zu hindern, sich mit den Economic Freedom Fighters (EFF), einer populistischen, linken und (in den Augen vieler) korrupten Partei, zusammenzuschließen.

Weitere Akteure sind die Inkatha Freedom Party (IFP), der bevorzugte Partner des ANC. Und die MK-Partei, die von Ex-Präsident Zuma angeführt wird und derzeit in den Umfragen bei 12 % liegt.

Für die Märkte gibt es zwei optimale Ergebnisse. Erstens: Der ANC erhält 48 % der Stimmen, bleibt an der Macht und garantiert die Kontinuität der Politik (die sich bereits in die richtige Richtung bewegt, aber das ist ein Artikel für ein anderes Mal). Zweitens: Der ANC erhält 40 % oder weniger. Dies würde zweifellos zu einer Koalition mit der DA führen, wobei andere Parteien in den Startlöchern stehen, um die Zahlen auszugleichen.

Das letztere Szenario wird von den Investoren in Südafrika bevorzugt, da sich die DA den Interessen der Wirtschaft annähert und einen eher marktfreundlichen Ansatz verfolgt. Die Dauerhaftigkeit eines solchen Bündnisses wäre jedoch fraglich.

Wie ist das wahrscheinliche Ergebnis? Umfragen zeigen, dass der Anteil des ANC an den Wahlabsichten in den hohen 30er oder niedrigen 40er Jahren liegt, aber auf etwa 44 % steigt, wenn man die wahrscheinliche Wahlbeteiligung berücksichtigt. Auch eine von der Social Research Foundation veröffentlichte tägliche Umfrage deutet auf einen Umschwung zugunsten des ANC hin. Darüber hinaus wird die Endphase der ANC-Kampagne von kostenlosen Rockkonzerten und anderen Aktionen zur Wählerwerbung geprägt sein. Solche populistischen Aktionen könnten die unentschlossenen Wähler noch für sich gewinnen.

Die Art der Umfragen selbst - Telefonumfragen versus persönliche Umfragen - macht die Sache nicht einfacher. Die Stimmen des ANC sind bei Telefonumfragen tendenziell unterrepräsentiert. Auf der anderen Seite wird die Unterstützung der DA in persönlichen Umfragen oft unterschätzt. Je näher der Wahltag rückt, desto mehr Umfragen sind geplant.

Meine Meinung? Ein Stimmenanteil in der Mitte der 40er Jahre, aber unter 45 % bedeutet, dass der ANC und die IFP nicht einfach eine Regierung bilden können. Der ANC wird eine andere Strategie brauchen. Bei einem so niedrigen Anteil besteht die Gefahr, dass die Partei weder in der Revisionskammer noch in der Nationalversammlung eine Mehrheit hat. Für einige im ANC wird es verlockend sein, sich mit der EFF zu vereinigen. Letztendlich denke ich jedoch, dass eine Vereinbarung mit der DA für die derzeitige ANC-Führung angenehmer sein wird. Dabei muss es sich nicht unbedingt um eine formelle Koalitionsvereinbarung handeln. Die DA könnte sich zum Beispiel verpflichten, sich bei Misstrauensanträgen nicht gegen die Regierung zu stellen. Sie könnte auch Finanzgesetze unterstützen, die es dem ANC ermöglichen, als Minderheitsregierung zu regieren. Wie auch immer, ich bin zuversichtlich, dass Cyril Ramaphosa nach der Wahl Präsident bleiben wird.

Was könnte das für die Anleger bedeuten?

Eine Koalitionsregierung, insbesondere eine, an der der ANC, die DA und die IFP beteiligt sind, bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits könnte dieses Arrangement die politische Stabilität und ein unternehmensfreundlicheres Umfeld fördern. Dies könnte das Vertrauen der Investoren stärken und das Wirtschaftswachstum fördern. Andererseits kann die Komplexität der Koalitionspolitik Elemente der Unsicherheit mit sich bringen, insbesondere bei der Umsetzung der Politik und der Regierungsführung.

Wie geht es weiter?

Auf die Frage nach der größten Herausforderung, die er während seiner Amtszeit als britischer Premierminister zu bewältigen hatte, antwortete Harold Macmillan bekanntlich: "Ereignisse, mein lieber Junge, Ereignisse". Und es sind die Ereignisse, die jede Koalition in den kommenden Monaten auf die Probe stellen werden. In der Tat haben wir im Vorfeld der Wahlen bereits Anzeichen für eine erneute politische Gewalt gesehen. Die nächste große Hürde wird der Wahlparteitag des ANC im Jahr 2027 sein. Dies wäre wahrscheinlich das Stichwort für Ramaphosas Rücktritt als ANC-Vorsitzender (wenn nicht schon vorher). Eine neue Führung würde wahrscheinlich einen Wechsel der Koalitionspartner erforderlich machen.

Was auch immer geschieht, uns stehen ein paar interessante Jahre bevor. Ein stärker wettbewerbsorientiertes parlamentarisches System könnte den Beginn einer neuen Ära für Südafrika markieren. Die Anreize für Politiker werden sich völlig verändern, was hoffentlich zu einer besseren Regierungsführung und einem besseren Staat führt. Dies wäre ein Gewinn für Südafrika, seine Bürger und Investoren.