Dennoch sind Schwellenländeraktien in den globalen Indizes nach Marktkapitalisierung weiterhin unterrepräsentiert. Viele Anleger sind aufgrund der Indexzusammensetzung und der Tendenz zu inländischen Märkten strukturell untergewichtet. Es herrscht auch der Glaube, dass Schwellenländer eine "riskante" Anlageklasse sind. Dies gilt insbesondere für Small Caps aus den Schwellenländern, die in den Portfolios der Anleger nur selten vorkommen.
Wir sind der Meinung, dass Anleger, die EM-Small Caps übersehen, etwas verpassen. Hier erklären wir, warum.
EMs an einem Wendepunkt
Aktien aus Schwellenländern, insbesondere Small Caps, bieten eine Diversifizierung gegenüber den entwickelten Märkten (DM). Letztere sind stark auf die US-Wirtschaft und ein zunehmend schmales Band von Technologiewerten ausgerichtet.In den letzten zehn Jahren haben die US-Gewinne die Outperformance der DM bestimmt. Wir glauben, dass sich dies ändert. Es gibt Anzeichen dafür, dass die US-Wirtschaft zu schwächeln beginnt. Gleichzeitig befinden sich die Volkswirtschaften und Kapitalmärkte der Schwellenländer an einem makro- und mikroökonomischen Wendepunkt. Nach 10 Jahren unterdurchschnittlicher Performance werden die Aktienmärkte durch neue Impulse wiederbelebt.
Ein hervorzuhebender Bereich sind die weltweiten Investitionsausgaben (Capex). Ein erheblicher Teil dieser Ausgaben fließt in den Erwerb von Sachanlagen, die in den Schwellenländern hergestellt werden, darunter Computerchips und Automotoren. Nach Jahren der Unterinvestition werden die Investitionsausgaben wieder steigen. Dies wird durch das "Nearshoring", die grüne Transformation und eine technologische Revolution vorangetrieben.
Auch aus makroökonomischer Sicht sind die Schwellenländer relativ attraktiv. In den USA hat eine jahrelange unorthodoxe Politik dazu geführt, dass das Verhältnis von Schulden zu BIP bei atemberaubenden 112 % liegt. Im Vergleich dazu liegen die Schwellenländer bei 65 %. Auf der Unternehmensseite beträgt die Nettoverschuldung in den USA 77 %, während sie in den Schwellenländern bei 24 % liegt (2). Viele US-Unternehmen nutzten diese Verschuldung, um Aktienrückkäufe zu finanzieren, was dazu beitrug, die Performance des US-Marktes im vergangenen Jahrzehnt aufrechtzuerhalten. Es ist unklar, was die nächste Steigerung der US-Performance auslösen wird.
Die Schwellenländer hingegen haben eine lange Periode der Haushaltsdisziplin und hoher Realzinsen hinter sich. Die Unternehmensbilanzen sind robust, und die Inflation ist in vielen Ländern unter Kontrolle. Vor allem die Zentralbanken der Schwellenländer sind bereit, die Zinssätze früher zu senken als ihre Pendants in den entwickelten Märkten. Brasilien und Chile haben bereits den Abzug betätigt.
Wir sind der Meinung, dass diese divergierenden Faktoren zusammengenommen ein Jahrzehnt anhaltender Stärke der US-Märkte beenden und einen deutlichen Anstieg der Erträge in den Schwellenländern bewirken werden.
Gründe, die für EM Small Caps sprechen
Das Small-Cap-Universum in den Schwellenländern ist breit gefächert und umfasst mehr als 2.500 Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 5 Milliarden US-Dollar (3). Das sind fast doppelt so viele Unternehmen wie im MSCI EM Large-Cap Index. Small Caps sind auch nach Sektoren und Ländern stärker diversifiziert. Trotzdem machen sie nach Angaben von eVestment nur 1 % der gesamten Kundenallokationen aus. Warum sollten Anleger also eine Small-Cap-Allokation in Betracht ziehen?
Outperformance-Potenzial
Tabelle 1 - Beeindruckende langfristige Erfolgsbilanz
Abbildung 1 - Outperformance-Potenzial
Quelle: Bloomberg, Januar 2024
Wie Tabelle 1 und Schaubild 1 zeigen, haben EM-Small Caps eine beeindruckende langfristige Erfolgsbilanz und übertreffen EM Large Caps, globale Small Caps und zahlreiche entwickelte Märkte. Seit 2021 haben sie eine doppelt so hohe Rendite wie EM Large Caps erzielt. Und obwohl die Performance der Vergangenheit keine Garantie für künftige Renditen ist, sind wir der Meinung, dass der wirtschaftliche Rückenwind, der den Schwellenländern zukommen wird, diese Outperformance weiter vorantreiben sollte.
Risikosenkung
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Small Caps aus den Schwellenländern sehr volatil sind. Das Universum weist sogar eine geringere Volatilität auf als kleinere Unternehmen entwickelter Märkte und anderer Regionen (4).
Abbildung 2 - Realisierte 3-Jahres-Volatilität
Quelle: abrdn, Oktober 2023.
Das macht Sinn. Der weltweite Besitzanteil an Small Caps aus Schwellenländern ist gering und der Markt ist relativ schwer zugänglich. Hinzu kommt die Indexgewichtung. Die 10 wichtigsten Large-Cap-Werte machen 23,2 % des EM Large-Cap-Index aus. Demgegenüber stehen die Top 10 der Small Caps nu rfür 3,2 % ihres entsprechenden Index (5). Infolgedessen ist der Small-Cap-Index widerstandsfähiger gegenüber Schwankungen der globalen Liquidität.
Vorteile der Diversifizierung
Was die Ländergewichtung angeht, so dominiert China den MSCI EM Index, während Indien im Small-Cap-Index eine wichtige Rolle spielt. Angesichts des Streits zwischen China und den USA profitiert Indien von einer Verlagerung der Lieferketten und auch neuen nationalen Investitionen. Dies schafft gute langfristige Chancen bei geringerem geopolitischem Risiko. Auf Sektorbasis machen Finanzwerte einen großen Teil des EM Large-Cap-Index aus. Im Gegensatz dazu sind Industrie- und Immobilienunternehmen im Small-Cap-Index am stärksten gewichtet. Diese Sektoren werden wahrscheinlich von den steigenden Investitionsausgaben profitieren.
Ein Engagement in EM-Small Caps hilft Anlegern in EM-Large-Caps, ihre Portfolios zu diversifizieren und das Anlagerisiko über Sektoren und das Marktkapitalisierungsspektrum zu streuen. Für globale Small-Cap-Anleger bieten EM-Small-Caps ein Engagement in wachstumsstarken Märkten wie Indien, Taiwan und Südkorea.
Abbildung 3 – Ländergewichtungen im MSCI EM SC
Quelle: MSCI, September 2023
Wichtige Themen für EMs
Mehrere strukturelle Themen beflügeln die Small Caps der Schwellenländer. Dazu gehört vor allem das "Nearshoring". Dabei verlagern Unternehmen ihre Lieferketten näher an ihre Endverbraucher. In der Tat verlagern US-Firmen ihre Betriebe zunehmend von China nach Mexiko. Kleinere Unternehmen wie der Immobilienentwickler Vesta werden von diesem Trend profitieren. Das Unternehmen rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem zweistelligen Wachstum, da US-Unternehmen industrielle Lagerflächen erwerben.
Die KI-Revolution treibt auch die Erträge der Schwellenländer in die Höhe. Große Namen wie der Chiphersteller TSMC sind bekannt, aber es gibt auch zahlreiche Small-Cap-Unternehmen mit Nischenkompetenz von Weltrang. Alchip zum Beispiel entwirft essenziell wichtige Schaltkreise, die die Hochleistungscomputer antreiben, die für den Betrieb von KI-Plattformen wie ChatGPT erforderlich sind.
Um die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen, sind gewaltige Veränderungen im Gange. Alte und neue Industrien werden umgestaltet. Viele Small Caps der EM führen den Kampf in Bereichen wie Elektrofahrzeuge (EV) und Kohlenstoffabscheidung an. Hervorzuheben ist KSOE, der weltweit größte Schiffsbauer nach Kapazität und führend in der umweltfreundlichen Schifffahrt. Seine Zukunft sieht rosig aus, da die Vorschriften die Reedereien zwingen, die Emissionen zu senken und die Art von alternativen Antriebssystemen einzusetzen, auf die KSOE spezialisiert ist. ZS Driveline aus China ist ein weiterer interessanter Name für den grünen Wandel. Das Unternehmen, das Fahrzeugkomponenten herstellt, spielt eine Schlüsselrolle in der Lieferkette für Elektrofahrzeuge und hält einen Anteil von 70 % am chinesischen Markt für Nahverkehrsfahrzeuge (kleinere Fahrzeuge für kurze Strecken, die von der Regierung subventioniert werden).
Und schließlich sind Small Caps mit der schnell wachsenden und zunehmend wohlhabenden Mittelschicht der Schwellenländer verbunden. Diese Gruppe hat Geld zum Ausgeben, was den Immobilienbesitz und den Konsum ankurbelt. Zu den potenziellen Nutznießern gehört Prestige Estates, das dazu beiträgt, den erheblichen Wohnungsbedarf in Indiens wachsenden Städten zu decken. Entscheidend ist, dass EM-Small Caps einzigartige Engagements in diesen Geschäftsfeldern bieten, die im Large-Cap-Index nicht zu finden sind.
Abschließende Gedanken...
Nach einem Jahrzehnt der Underperformance glauben wir, dass die Zeit für EM-Aktien gekommen ist. Das wirtschaftliche Umfeld verbessert sich und ist im Vergleich zu den entwickelten Märkten günstig. Die Schwellenländer stehen auch an der Spitze der großen Entwicklungen, die die Zukunft prägen werden - von der Energiewende bis zur technologischen Revolution. Small Caps aus den Schwellenländern bieten einzigartige Engagements in diesen Geschäftsfeldern, die der Large-Cap-Index nicht hat.
Natürlich sind nicht alle Unternehmen gleich, weshalb wir einen aktiven Ansatz für Investments in EM-Small-Caps befürworten. In der Welt der EM-Small-Caps sind Unternehmensinformationen oft lückenhaft oder von schlechterer Qualität. Ein Fünftel der Unternehmen wird von keinem oder nur einem einzigen Sell-Side-Analysten beobachtet. Wir glauben, dass Manager mit Experten vor Ort dazu beitragen können, dieses Problem zu lösen. Aus diesem Grund haben wir bei abrdn über 50 EM-Aktieninvestoren in sieben Büros von Sao Paolo bis Shanghai. Sie bieten die Art von Einblicken aus erster Hand, von denen wir glauben, dass sie uns helfen können, diese faszinierende Anlageklasse erfolgreich zu navigieren.
Die Auswahl der Unternehmen dient lediglich der Veranschaulichung des hier beschriebenen Investment-Management-Stils und stellt keine Anlageempfehlung oder einen Hinweis auf die künftige Wertentwicklung dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
MSCI
Die MSCI-Informationen dürfen nur für den internen Gebrauch verwendet werden. Sie dürfen in keiner Form vervielfältigt oder weiterverbreitet werden und nicht als Grundlage oder Bestandteil von Finanzinstrumenten, Produkten oder Indizes verwendet werden. Keine der MSCI-Informationen stellt eine Anlageberatung oder eine Empfehlung dar, irgendeine Art von Anlageentscheidung zu treffen (oder zu unterlassen), und darf nicht als solche betrachtet werden. Historische Daten und Analysen sollten nicht als Hinweis oder Garantie für zukünftige Performanceanalysen, Prognosen oder Vorhersagen verstanden werden. Die MSCI-Informationen werden in der vorliegenden Form zur Verfügung gestellt und der Nutzer dieser Informationen trägt das gesamte Risiko der Nutzung dieser Informationen. MSCI, jedes seiner verbundenen Unternehmen und jede andere Person, die an der Zusammenstellung, Berechnung oder Erstellung von MSCI-Informationen beteiligt ist oder damit in Verbindung steht (zusammenfassend die "MSCI"-Parteien), lehnt ausdrücklich alle Garantien (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Garantien für Originalität, Genauigkeit, Vollständigkeit, Aktualität, Nichtverletzung von Rechten, Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck) in Bezug auf diese Informationen ab. Ohne das Vorstehende einzuschränken, haftet eine MSCI-Partei in keinem Fall für direkte, indirekte, besondere, zufällige, strafende oder Folgeschäden (einschließlich, aber nicht beschränkt auf entgangene Gewinne) oder sonstige Schäden s (www.msci.com)
- abrdn, MSCI, eVestment, IWF in KKP-Bedingungen, 31. Dezember 2022
- BIZ, Jefferies, Dezember 2022
- Bloomberg, November 2023
- Die realisierte Volatilität ist ein Maß für die Preisschwankungen eines Finanzinstruments, z. B. von Aktien, Anleihen oder Währungen, über einen bestimmten Zeitraum. Sie wird anhand historischer Kursdaten berechnet, um das Ausmaß der Kursschwankungen eines Vermögenswerts zu bestimmen. Die realisierte Volatilität hilft Anlegern, das mit einer bestimmten Anlage verbundene Risiko einzuschätzen und wird häufig in Finanzmodellen und beim Portfoliomanagement verwendet.
- abrdn und MSCI November 2023