Die deutlich gestiegene Verschuldung, die hohe Inflation und die merklich höheren Zinssätze könnten dazu führen, dass die Zeit der relativen Dominanz der westlichen Volkswirtschaften endet. Gleichzeitig nimmt Asiens Bedeutung für das globale Wachstum zu; beflügelt wird dies durch mehrere thematische Triebkräfte. Dazu gehören seine Dominanz in der technologischen Wertschöpfungskette und das Streben nach Dekarbonisierung.
Paradigmenwechsel bei den weltweiten Zinssätzen
In der Zeit nach der globalen Finanzkrise 2008 trugen die sehr niedrigen Zinssätze in den großen westlichen Volkswirtschaften dazu bei, dass sich die Aktien der Industrieländer besser entwickelten als ihre asiatischen Pendants. Die Unternehmen in den westlichen Volkswirtschaften konnten sich günstig Geld leihen und zur Finanzierung der Aktionärsrenditen Fremdkapital einsetzen. Der drastische Anstieg der Inflation im vergangenen Jahr und die anschließende beispiellose Straffung der Geldpolitik beendeten diesen jüngsten Gewinnzyklus. Da Schulden nun viel teurer sind, stehen die Erträge der Industrieländer unter Druck und die Unternehmen sind gezwungen, ihren Fremdkapitalanteil zu verringern und die Kosten zu senken.
Gleichzeitig bedeutet die hohe Verschuldung der westlichen Staaten, dass die Zentralbanken, wie die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank, nun möglicherweise nicht mehr in der Lage sind, die Zinsen ausreichend anzuheben, um die Inflation zu kontrollieren.
Asiatische Märkte besser positioniert
Die Risikosituation in Asien scheint derzeit wesentlich günstiger zu sein, was die relative Performance in den kommenden Jahren unterstützen könnte. Die Unternehmen in Asien waren im Allgemeinen sehr viel vorsichtiger, was den Einsatz von Fremdkapital zur Renditesteigerung angeht. Infolgedessen sind die Bilanzen viel weniger angespannt und daher weniger anfällig für das neue, höhere Zinsumfeld.
Ebenso sind die Regierungen in Asien seit der asiatischen Finanzkrise im Allgemeinen sehr viel vorsichtiger mit der Schaffung von Ungleichgewichten und der Aufnahme von zu vielen Schulden. Dies macht die Region zwar nicht immun gegen die allgemeinen Schwächen des globalen Finanzsystems, aber es bedeutet einen gewissen Schutz.
Die Bedeutung Asiens für das globale Wachstum
Die zunehmende Bedeutung Asiens als Motor des globalen Wachstums kann nicht unterschätzt werden. Nach Angaben des abrdn Research Institute werden bis zum Jahr 2050 vier der sieben größten Volkswirtschaften der Welt in Asien beheimatet sein.(1)
Der IWF geht sogar davon aus, dass in naher Zukunft mehr als zwei Drittel des weltweiten Wachstums im Jahr 2023 aus Asien kommen werden. Dabei werden (wie unten dargestellt) China und Indien, die zusammen über die Hälfte des weltweiten Wachstums im Jahr 2023 ausmachen werden, die beiden herausragenden Leistungsträger sein(2), auch wenn der Beitrag Chinas durch die positiven Wachstumseffekte seiner jüngsten Wiedereröffnung noch überhöht sein wird.
Viele der wichtigsten langfristigen Triebkräfte des asiatischen Wachstums, wie steigende Einkommen und große Bevölkerungszahlen, sind seit einiger Zeit hinreichend bekannt. Ein weiteres Element, das unserer Meinung nach aus der Investitionsperspektive besonders relevant ist, ist die Bedeutung der Region für einige der weithin anerkannten thematischen Haupttreiber des globalen Wachstums. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind die zunehmende Bedeutung der Region in der globalen technologischen Wertschöpfungskette und das weltweite Streben nach Dekarbonisierung.
Asiens zentrale Bedeutung für die globale Dekarbonisierung
Eines der wichtigsten globalen Themen, bereits jetzt als auch in den kommenden Jahrzehnten, ist das weltweite Streben nach Dekarbonisierung. China ist in dieser Hinsicht vielleicht mehr als jedes andere Land führend, da es sich verpflichtet hat, bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden. In den letzten Jahren hat das Land den Anteil der aus erneuerbaren Quellen gewonnenen Energie stark erhöht. Im ersten Quartal 2023 lag der Anteil der erneuerbaren Energien, einschließlich der Kernenergie, bei über 50 % der chinesischen Stromerzeugungskapazität und überholte damit zum ersten Mal in der Geschichte die auf fossilen Brennstoffen basierende Kapazität.(3)
Eine bemerkenswerte Folge von Chinas umweltpolitischem Engagement ist die zunehmende Bedeutung und in einigen Fällen die Dominanz des Landes bei der Produktion von wichtigen Infrastrukturelementen, die eine Dekarbonisierung ermöglichen. So entfallen beispielsweise bereits 80 % der weltweiten Produktion von Solarsiliziummodulen und 88 % der weltweiten Produktion von Lithium-Ionen-Batterien auf China.
Asiens zentrale Rolle in der globalen technologischen Wertschöpfungskette
Der wahrscheinlich wertschöpfungsstärkste Teil der Weltwirtschaft ist heute der Technologiesektor, ein weiterer Bereich, in dem Asien in den letzten Jahren wirklich eine globale Führungsrolle eingenommen hat. Viel Aufmerksamkeit wird oft dem Aufstieg Chinas gewidmet. Doch obwohl China zweifellos ein zunehmend wichtiger Akteur ist, nehmen auch andere asiatische Länder entscheidende Positionen in der globalen Technologie-Lieferkette ein, wobei zwei der bemerkenswertesten Beispiele Südkorea und Taiwan sind.
In der Halbleiterproduktion, dem wohl wichtigsten Teil der globalen technologischen Wertschöpfungskette, haben Taiwan und Südkorea den größten Anteil an der weltweiten Produktionskapazität, gefolgt von Japan und China.(4)
Alles zusammenfügen
Da sich die Welt auf ein "neues normales" Paradigma mit hoher Inflation und höheren Zinssätzen zubewegt, wird die Kreditwürdigkeit von Ländern und Unternehmen in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. In dieser Hinsicht scheint Asien im Vergleich zu anderen Regionen der Welt relativ gut aufgestellt zu sein. Gleichzeitig deuten die besseren langfristigen Wachstumsaussichten Asiens darauf hin, dass sein Beitrag zum globalen Wachstum weiter steigen wird. Zu den Schlüsselfaktoren, die das asiatische Wachstum in den kommenden Jahren stützen werden, gehören die zentrale Stellung der Region in der globalen technologischen Wertschöpfungskette und ihre Rolle als Wegbereiter für die weltweiten Bemühungen um eine Dekarbonisierung.
Um eine ausführlichere Version dieses Artikels im PDF-Format zu lesen, klicken Sie bitte hier.
- abrdn Forschungsinstitut, Mai 2023
- IWF World Economic Outlook, April 2023; Gruppierung basierend auf IWF-Klassifikationen; https://www.imf.org/en/Blogs/Articles/2023/05/01/asia-poised-to-drive-global-economic-growth-boosted-by-chinas-reopeningOpens in new window
- Zentrum für Forschung über Energie und saubere Luft; https://edition.cnn.com/2023/05/12/economy/china-carbon-emissions-record-intl-hnk/index.htmlOpens in new window
- S&P Global, Januar 2023