Das Global Macro Research-Team von abrdn teilt seine Gedanken zu den wichtigsten Themen, die Investoren im kommenden Jahr im Auge behalten sollten.
Mit Blick auf eine sich wandelnde wirtschaftliche und politische Landschaft teilen unsere Experten ihre neuesten Erkenntnisse zu folgenden Themen:
  • Die neue „unternehmensfreundliche“ US-Wirtschaft
  • Friedensaussichten in der Ukraine und im Nahen Osten
  • Zölle – real und angedroht
  • Gewinner und Verlierer der Schwellenländer, während Chinas Wirtschaft strauchelt
  • Die globale Rolle Mexikos im Zuge der Globalisierung
  • Politische Instabilität im Herzen der Eurozone
  • Japans langsame Erholung von der Deflation
  • Ob die britischen Wachstumspläne ohne höhere Steuern nachhaltig sind.

Vereinigte Staaten

Die US-Republikaner kontrollieren nun das Weiße Haus und den Kongress, was bedeutenden politischen Veränderungen den Weg bereitet. Anfang 2025 wird es weiterhin ein solides Wachstum geben und mit dem Inkrafttreten der Politik von Donald Trump ist mit einer leichten Belebung der US-Aktivitäten zu rechnen.

Steuerliche Änderungen, darunter die Verlängerung von Steuersenkungen und neue Steuergeschenke für Unternehmen, werden das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Allerdings werden eine disruptive Handelspolitik und eine restriktive Einwanderungspolitik zusammenwirken und das Wachstum leicht bremsen. Insgesamt heben wir unsere kurzfristigen Wachstumserwartungen für die USA an.

Wir gehen davon aus, dass die Inflation aufgrund der fiskalpolitischen Lockerung und der Zollerhöhungen bei etwa 2,5 % stagnieren wird. Dies bedeutet, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssenkungen möglicherweise aussetzen wird, sobald sie auf 3,5 % bis 3,75 % gefallen sind.

Es besteht nach wie vor ein hohes Maß an Unsicherheit, da aggressive handelspolitische oder fiskalpolitische Maßnahmen das Wachstum und die Inflation beeinträchtigen könnten, was die Fähigkeit der Fed einschränkt, die Geldpolitik weiter zu lockern.

Regionale Konflikte

Die Auswirkungen der bevorstehenden Trump-Regierung auf den Krieg in der Ukraine und die Stabilität im Nahen Osten sind unklar.

Trump hat angekündigt, dass er innerhalb von 24 Stunden nach seiner Amtseinführung einen Waffenstillstand in der Ukraine erreichen wird, aber die Komplexität der Situation lässt darauf schließen, dass schnelle Vereinbarungen unwahrscheinlich sind. Die Hauptfragen sind, ob Russland und die Ukraine einen Kompromiss für den Frieden eingehen werden und ob eine Einigung von Dauer sein wird. Wir erwarten einen instabilen Waffenstillstand.

Im Nahen Osten wird der Iran erneut in den Fokus rücken, mit möglichen Sanktionen und Militäraktionen. Zwar könnte der innenpolitische Druck den Iran zu einem Abkommen drängen, doch es bestehen Zweifel an dessen Tragfähigkeit. Auch die Dauerhaftigkeit etwaiger Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel, der Hisbollah im Libanon und der Hamas gibt Anlass zur Sorge.

Internationaler Handel

Trump hat mit Zöllen von 60 % auf chinesische Importe gedroht, aber es ist wahrscheinlicher, dass der durchschnittliche bilaterale Zollsatz von 16 % auf etwa 35 % bis 40 % steigen wird, wobei die bestehende „Section 301“-Gesetzgebung zur Bekämpfung „unfairer Handelspraktiken“ genutzt wird.

Der chinesische Yuan hat seit den US-Wahlen im November bereits um mehr als 2 % an Wert verloren. Ein weiterer Rückgang um 10 % bis 15 % ist möglich, um chinesische Exporte billiger zu machen

.

Allerdings könnten „nichttarifäre“ Maßnahmen der USA, wie die Konzentration auf „Ursprungsregeln“, die chinesische Wirtschaft stärker schädigen und sich auf die Lieferketten der APAC-Region auswirken. Dies könnte zu weiteren Vergeltungsmaßnahmen Chinas führen – zu den jüngsten Maßnahmen gehörten Exportbeschränkungen für kritische Mineralien. China könnte auch US-Unternehmen ins Visier nehmen.

Wir erwarten zwar verstärkte politische Anreize in China, doch diese werden den wirtschaftlichen Schock der Zölle möglicherweise nicht vollständig ausgleichen oder der Weltwirtschaft viele Wachstumsimpulse verleihen.

Schwellenländer ex-China

Die neue US-Politik wird kurzfristig zu Marktvolatilität führen, die sich auf die Zentralbanken der Schwellenländer auswirken und möglicherweise die Zinssenkungszyklen bremsen wird – beispielsweise in Indonesien.

Die Auswirkungen von Zöllen, Einwanderungsbeschränkungen, Sanktionen und militärischen Beziehungen der USA werden deutlicher werden und Gewinner und Verlierer der Schwellenländer offenbaren.

Der Handel wird ein Schwerpunkt sein, wobei einige Schwellenländer wie Vietnam und Malaysia aufgrund ihrer engen Integration in die Lieferkette Chinas möglicherweise Probleme haben werden. Andere, wie Indien, könnten davon profitieren.

Wir erwarten einen geldpolitischen Lockerungszyklus in den Schwellenländern, wobei jedoch Unterschiede zu Tage treten werden. Länder mit Inflationsproblemen wie Brasilien werden es schwerer haben, die Zinsen zu senken.

Letztendlich könnten andere Schwellenländer im Laufe der Zeit davon profitieren, wenn die USA ihre Abhängigkeit von China verringern, wobei einige Gewinner aus Trumps vorheriger Amtszeit weiterhin erfolgreich sein werden.

Mexiko

Mexiko ist Schwankungen der US-Handels- und Einwanderungspolitik ausgesetzt, insbesondere durch neue Staatsoberhäupter auf beiden Seiten der Grenze.

Das Land profitierte von Trumps Entkopplungsstrategie von China und wurde zur größten Importquelle der USA. Dies bedeutet jedoch auch, dass Mexiko stark verlieren wird, wenn die USA strengere Handelsbeschränkungen einführen.

Trumps harte Worte zu Zöllen und Abschiebungen werden auf den Finanzmärkten Wellen schlagen und sich auf Investitionen auswirken. Trotz dieser Unsicherheit glauben wir, dass Mexiko von größeren Handelsbeschränkungen verschont bleiben wird, da Trump sich wahrscheinlich auf China konzentrieren wird.

Die Integration Mexikos in die Wertschöpfungsketten der USA bietet potenzielle Gewinne durch Nearshoring-Bemühungen. Allerdings wird die neue Präsidentin Claudia Sheinbaum möglicherweise nicht das Verhältnis zu Trump erreichen, das dieser zu ihrem Vorgänger hatte. Und ihre Reformagenda hat auch ausländische Investoren beunruhigt.

Eurozone

Die Eurozone ist im nächsten Jahr mit erheblichen politischen Risiken konfrontiert – vor allem in Deutschland und Frankreich.

In Deutschland werfen vorgezogene Neuwahlen aufgrund des Auseinanderbrechens der Regierungskoalition Unsicherheiten über die Zukunft der „Schuldenbremse“ auf – eine finanzpolitische Regel, die die Defizitfinanzierung begrenzt. Obwohl Reformen erwartet werden, sind die Einzelheiten unklar, und sie werden wahrscheinlich nur zu einer bescheidenen fiskalischen Expansion führen – aufgrund von Einschränkungen im Inland und in der Europäischen Union (EU).

Die Haushaltsprobleme Frankreichs sind schwerwiegender, da der Zusammenbruch der Regierung von Premierminister Michel Barnier die Bemühungen zur Konsolidierung der Finanzlage des Landes erschwert.

Darüber hinaus bestehen Risiken für den Handel zwischen der EU und den USA. Trumps Androhung von Zöllen mag nur ein Verhandlungsinstrument sein, aber es droht eine ernsthafte Rezessionsgefahr, wenn die Verhandlungen ins Stocken geraten.

Daher erwarten wir, dass die Europäische Zentralbank als Reaktion auf diese Herausforderungen die Geldpolitik rasch normalisieren wird.

Japan

Das Wachstum in Japan war robust, angetrieben von steigenden Konsumausgaben und Realeinkommen und unterstützt durch fiskalische Maßnahmen.

Die Auslandsnachfrage könnte jedoch im nächsten Jahr aufgrund von Handelsspannungen vor Herausforderungen stehen – auch wenn Japan bereits Zollbefreiungen ausgehandelt hat. Auch die politische Stabilität wird angesichts der bevorstehenden Oberhauswahlen von entscheidender Bedeutung sein.

Die Gesamtinflation geht zurück, aber die Kerninflation bei Dienstleistungen zeigt Stabilität, und die Aussichten für das Lohnwachstum sind vielverheißungsvoll, da die Gewerkschaften mit einem Anstieg von 5 % rechnen.

Die Yen-Schwäche treibt die Warenpreise in die Höhe und gibt der Bank of Japan Spielraum bei den Zinssätzen. Wir prognostizieren eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf 50 Basispunkte im Januar, wobei nur begrenzte Marktbewegungen als Reaktion darauf erwartet werden.

In der Zwischenzeit werden japanische Aktien durch einen starken strukturellen Ausblick gestützt – sie profitieren von der Rolle des Landes in der globalen Wertschöpfungskette, insbesondere in den Bereichen Robotik und Halbleiter. (Sree Kochugovindan)

Vereinigtes Königreich

Der Haushalt der britischen Finanzministerin Rachel Reeves vom Oktober sah eine deutliche Erhöhung der Steuern und der Kreditaufnahme zur Finanzierung von Ausgaben und Investitionen vor, was zu steigenden Anleiherenditen und politischen Verwerfungen führte. Obwohl sie sich verpflichtet hat, weitere Steuererhöhungen oder Kreditaufnahmen zu vermeiden, ist die Glaubwürdigkeit dieser Verpflichtung fraglich.

Ihre neuen finanzpolitischen Regeln lassen wenig Spielraum für Fehler, da höhere Kreditkosten oder ein schwächeres Wirtschaftswachstum die aktuellen Finanzpläne mit diesen Regeln unvereinbar machen könnten. Bis zum nächsten Haushalt Ende 2025 könnten zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, um die finanzielle Stabilität aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus könnten sich die aktuellen Ausgabenpläne als nicht tragfähig erweisen, was zu möglichen Steuererhöhungen führen könnte. Auch wenn die finanzpolitischen Regeln möglicherweise neu formuliert werden, könnte dies das Vertrauen der Finanzmärkte auf die Probe stellen.