Es ist erst Januar, und schon zeichnet sich ab, dass 2025 ein weiteres komplexes und volatiles Jahr werden wird. Die Politik, die sich entwickelnde Makroökonomie und die divergierende Geldpolitik werden die Stimmung bestimmen. Auch die Gefahr eines von Trump angezettelten Handelskriegs ist nicht von der Hand zu weisen. Wir sind der Meinung, dass dieser Hintergrund die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der festverzinslichen Wertpapiere schafft. 

Eine kurze Zusammenfassung

Anfang 2024 kamen Befürchtungen auf, dass sich die Gesamtinflation als hartnäckiger erweisen könnte als erwartet. Dennoch kam es in der zweiten Jahreshälfte schließlich wie erwartet zu Zinssenkungen der Zentralbank. In den letzten zwei Monaten trieb der Wahlsieg von Donald Trump die Renditen mittel- und langfristiger Staatsanleihen aufgrund von Befürchtungen, dass seine Wirtschaftspolitik inflationär sein könnte, deutlich nach oben. Auch die geopolitischen Spannungen verstärkten den Aufwärtsdruck auf die Renditekurve. Das globale Wirtschaftswachstum war widerstandsfähiger als prognostiziert und die hohe Rentabilität der Unternehmen unterstützte die Kreditspreads, die sich bis 2024 deutlich verengten. Diese Entwicklungen wirkten sich unterschiedlich auf die Renditen festverzinslicher Wertpapiere aus, wobei reine Staatsanleihenstrategien hinter der positiven Performance von Unternehmens- und Schwellenländerstrategien zurückblieben. Die jetzt verfügbaren höheren Gesamtrenditen haben die Attraktivität von festverzinslichen Anlagen erhöht. Mehrere zusätzliche Faktoren dürften die Argumente für festverzinsliche Anlagen weiter untermauern.

Schlüsselthemen für 2025

Wir erwarten, dass die Geldpolitik in den Industrieländern divergieren wird. Die US-Notenbank hat ihren Zinssenkungszyklus bereits zurückgeschraubt, da sie die Auswirkungen von Trumps Politik abwarten will. Der Marktkonsens reicht von null bis zwei Zinssenkungen in der Endphase des Jahres. Im Gegensatz dazu wird die Europäische Zentralbank angesichts des zunehmenden wirtschaftlichen Gegenwinds die Zinsen wohl schneller und stärker senken als bisher angenommen. Die hartnäckige Inflation im Vereinigten Königreich hatte die Bank of England zu einer Pause veranlasst. Die Januar-Zahlen waren jedoch schwächer als erwartet, was den Weg für mögliche Senkungen freimachte.

Renditen und Spreads

Die Gesamtrenditen globaler IG-Anleihen in den Industrie- und Schwellenländern sind attraktiv. Die Rendite bis zur Fälligkeit des Barclays Global Average Corporate Index liegt derzeit bei 4,8 %, verglichen mit dem historischen Durchschnitt von 3,1 % (seit Dezember 2004). Vergleicht man die letzten 10 Jahre, so liegen die aktuellen Renditen für alle wichtigen festverzinslichen Unteranlageklassen ebenfalls deutlich über dem langfristigen Durchschnitt (siehe Abbildung 1). Dies sollte für diejenigen interessant sein, die auf der Suche nach einem attraktiven Einkommen sind.

Höhere Renditen führen auch außerhalb einer Rezession häufig zu engeren Spreads. Allerdings könnten die Aussichten auf eine weitere Verringerung der Renditenaufschläge jetzt, da sie unter dem langfristigen Durchschnitt liegen, geringer sein. Dennoch könnte ein gewisser Spielraum für eine Verringerung der Spreads bestehen, insbesondere auf selektiver Basis.

Abbildung 1: Rendite bis zur Fälligkeit bei festverzinslichen Wertpapieren Dezember 2014 - Dezember 2024

Wirtschaftlicher Sweet Spot

Was das BIP betrifft, so zeigt die Geschichte, dass ein bescheidenes Wirtschaftswachstum in der Regel besser für IG-Kredite ist als ein hohes Wachstum. Seit 1948 führten Zeiten mit einem Wachstum von 1 bis 2 % zu einer Überrendite für IG. Ein hohes Wachstum (über 3 %) war für IG relativ schlechter. Das liegt daran, dass in Phasen robusten Wachstums der Schwerpunkt tendenziell auf den Shareholder Value auf Kosten des Bondholder Value gelegt wird. Derzeit gehen wir davon aus, dass das Jahr 2025 ein bescheidenes Wirtschaftswachstum bringen wird, was auf ein gutes Umfeld für IG-Kredite schließen lässt.

Ein komparativer Vorteil

Festverzinsliche Anlagen zeichnen sich im Vergleich zu anderen Anlageklassen durch ihr Risiko und ihre relative Bewertung aus. Mit starken Fundamentaldaten, höheren Renditen, geringerer Volatilität und einer höheren Position in der Kapitalstruktur stellen festverzinsliche Wertpapiere eine risikoärmere und potenziell renditestärkere Anlageoption als normale Aktien dar. Gleichzeitig liegen die fünfjährigen Renditen von US-Unternehmen über der Gewinnrendite des S&P 500 (5,2 % gegenüber 3,4 % [1]), was auf attraktive relative Bewertungen hindeutet.

Festverzinsliche Anlagen zeichnen sich im Vergleich zu anderen Anlageklassen durch ihr Risiko und ihre relative Bewertung aus. Mit starken Fundamentaldaten, höheren Renditen, geringerer Volatilität und einer höheren Position in der Kapitalstruktur stellen festverzinsliche Wertpapiere eine risikoärmere und potenziell renditestärkere Anlageoption als normale Aktien dar. Gleichzeitig liegen die fünfjährigen Renditen von US-Unternehmen über der Gewinnrendite des S&P 500 (5,2 % gegenüber 3,4 % [1]), was auf attraktive relative Bewertungen hindeutet.

Mehr als Bargeld

Es gibt auch überzeugende Argumente für Anleger, von Bargeld und Geldmarktfonds in festverzinsliche Anlagen zu wechseln. Mit der Möglichkeit, eine Mehrrendite von mehr als 100 Basispunkten zu erzielen, bieten festverzinsliche Wertpapiere den Anlegern eine greifbare Möglichkeit, ihre Rendite zu steigern und gleichzeitig das Risiko effektiv zu steuern. Das Aufwärtspotenzial könnte erheblich sein. Nach unseren Schätzungen sitzen rund 7 Billionen US-Dollar an der Seitenlinie und sind bereit, in den Markt einzusteigen.

Abschließende Gedanken...

Die Gründe, an festverzinsliche Wertpapiere zu glauben, sind eindeutig. Die Renditen sind im historischen Vergleich attraktiv und die Fundamentaldaten sind stark. In einer komplexen und unvorhersehbaren Welt bietet die Anlageklasse einen Sicherheits- und Bewertungsvorteil gegenüber risikoreicheren Anlagen wie Aktien.

Wir sind der Meinung, dass die Nutzung von festverzinslichen Wertpapieren einen beträchtlichen Wert für Portfolios freisetzen kann, was in einer Welt turbulenter wirtschaftlicher, politischer und marktbezogener Dynamiken einen rechtzeitigen strategischen Schritt darstellt.

 

  1. S&P, Dezember 2024