Im November 2023 haben wir den Artikel "Have interest rates peaked?" veröffentlicht.
Zusammengefasst sagten wir damals:
Die Zinssätze hätten ihren Höhepunkt erreicht. Die großen Zentralbanken (mit Ausnahme Japans) würden eine kurze Zeit in Wartestellung verharren, bevor sie im späten Frühjahr/Frühsommer mit ihren Zinssenkungszyklen beginnen. Wir sprachen uns für eine Übergewichtung von Staatsanleihen aus. Der Grund dafür war, dass die Märkte Zinssenkungen eingepreist hatten, wir aber davon ausgingen, dass die Zentralbanken weiter gehen müssten als die Märkte erwarteten.
Wie Abbildung 1 zeigt, hat sich dies im Wesentlichen bewahrheitet, da die Märkte die Zinssenkungserwartungen deutlich erhöht haben.
Abbildung 1: Weitere Zinssenkungen um 0,25 % eingepreist (Ende Dezember gegenüber Mitte November 2023)
Aber wenn wir ehrlich sind, dachten wir, dass es sich um eine viermonatige Geschichte handeln würde, nicht um ein vierwöchiges dramatisches Weihnachtsspecial.
Im Januar fragten wir uns also: Wie geht es weiter?
Was geschah im 4. Quartal 2023?
Nach der Dezembersitzung veröffentlichte der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) seinen wichtigen "Dot Plot", in dem die Zinsprognosen der einzelnen Mitglieder festgehalten sind. Der Median der Prognosen signalisierte die Erwartung einer weiteren Zinssenkung im Jahr 2024, womit der FOMC mit den Marktprognosen übereinstimmte. Warum war das so wichtig? Während des Zinserhöhungszyklus 2022-2023 deuteten die Zentralbanken an, dass sie die Zinssätze nicht so stark anheben würden wie vom Markt erwartet. Und dann taten sie es doch. Die Anleger erwarten nun, dass die Geldpolitik ihren Erwartungen entspricht, wenn die Zentralbanken die Zinsen senken.
Hier kommt die Angst, etwas zu verpassen, ins Spiel. Wie wir gesehen haben, können sich Ideen schnell verbreiten und verfestigen. Wenn sich die Märkte bewegen, denken die Anleger oft, dass sie sich nicht mehr weiter bewegen können. Bis sie es dann doch tun. Dann fühlen sich dieselben Anleger gezwungen, mitzumachen, aus Angst, den nächsten großen Aufschwung zu verpassen. Dies kann dazu führen, dass sich Markttrends selbst erfüllen.
Die verhaltenen Kommentare des US-Notenbankchefs Powell trieben die Renditen im Dezember nach unten. Zahlreiche Daten gaben der Ansicht Auftrieb, dass die Inflation nicht mehr das Problem sei, für das wir sie alle hielten. Im Vereinigten Königreich sank die Verbraucherpreisinflation im November auf 3,9 % (von 4,6 % im Oktober) und damit auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Dies lag deutlich unter den meisten Prognosen, einschließlich derjenigen der Bank of England. Zwar gab es im Dezember einen Anstieg um 0,1 %, der auf höhere Alkohol- und Zigarettenpreise zurückzuführen war. Aber auf dem Weg dorthin kam es immer wieder zu Rückschlägen. Wir glauben immer noch, dass wir den Höhepunkt erreicht haben - und dass Zinssenkungen bevorstehen.
Kann sich der Aufschwung 2024 fortsetzen?
Unserer Meinung nach spiegelte der Renditerückgang im Dezember die Aussichten genau wider. Auch das Ausmaß des Rückgangs entsprach den Tatsachen. Der Zeitpunkt war jedoch falsch gewählt.
Unserer Ansicht nach ist die Dynamik, die das Niedrigzinsumfeld angetrieben hat, (vorerst) vorbei. Die Neubewertung der Märkte im Januar deutet darauf hin, dass im Dezember etwas zu viel Weihnachtsstimmung herrschte. Die globalen Renditen sind gestiegen, um die Überschwänglichkeit zum Jahresende zu korrigieren. Die Erwartung einer sofortigen Zinssenkung hat sich abgeschwächt. Die traditionelle Emissionswelle in Europa treibt die Renditen weiter in die Höhe. Der Januar war bereits ein rekordverdächtiger Monat auf der Angebotsseite.
Für diejenigen, die es im Dezember verpasst haben, sind die heutigen höheren Renditen unserer Meinung nach eine hervorragende Gelegenheit, Staatsanleihen zu kaufen. Sie wollen doch nicht, dass das FOMO wieder einsetzt!
Kann die Bewegung noch weiter gehen als im Dezember?
Dazu müssten sich die Wirtschaftsdaten schrittweise verschlechtern. Wir müssten einen raschen Abbau von Arbeitsplätzen und ein geringeres Wachstum erleben. Damit wären die Voraussetzungen für die gefürchtete "harte Landung" gegeben. Das ist zwar möglich, aber die Daten lassen dies nicht vermuten. Denn die Beschäftigung und die Löhne haben sich als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen.
Natürlich müssen wir auch das alternative Szenario erwähnen, bei dem die Inflation hoch bleibt. In diesem Szenario würden wir erwarten, dass die Zentralbanken die Zinssätze beibehalten und dass festverzinsliche Wertpapiere schlechter abschneiden würden.
Gegenwärtig deuten die Daten und Markterwartungen auf eine niedrigere Inflation und eine "weiche Landung" hin. Wir erwarten daher, dass die Geldpolitik von "sehr restriktiv" auf "neutral" umgestellt wird.
Dies könnte (sollte) das Jahr für festverzinsliche Wertpapiere sein
Nach der Pause im Januar sind die Voraussetzungen dafür gegeben, dass die Anleger von den höheren Renditen profitieren und wieder in festverzinsliche Wertpapiere einsteigen können. Der Kürzungszyklus wird kommen. Vielleicht nicht so schnell wie von den Märkten erwartet und das Tempo könnte gemäßigter sein als von vielen angenommen. Wir glauben jedoch, dass die Renditen so niedrig sein können, wie die Märkte im Dezember vorausgesagt haben.
Wenn das Szenario der "sanften Landung" so eintritt, wie wir glauben, werden die Renditen weltweit leicht nach unten tendieren. Selbst dann werden festverzinsliche Anleger immer noch eine Anlage mit einer Rendite von über 4 % besitzen. Sollte sich das Szenario einer „harten Landung" abzeichnen, werden die Renditen drastisch sinken, wenn die Zentralbanken reagieren. Beide Szenarien bieten Anlegern von festverzinslichen Wertpapieren einen Kapitalzuwachs.
Schließlich wird in diesem Jahr die Politik in den Vordergrund treten. In über 50 Ländern, die fast die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren, werden nationale und regionale Wahlen abgehalten. Am 5. November finden in den USA die Präsidentschaftswahlen statt, bei denen Trump wahrscheinlich gegen Präsident Biden antreten wird. Ein Sieg von Trump hätte weitreichende Auswirkungen auf Handel, Geopolitik und Märkte. Im Herbst werden die Wähler im Vereinigten Königreich an die Urnen gehen. Die Chancen stehen gut, dass es die erste Labour-Regierung seit 13 Jahren geben wird. Wir werden uns damit befassen, was all dies für die Anleger bedeuten könnte, wenn der Zeitpunkt gekommen ist.
Abschließende Gedanken...
Die Märkte haben im Dezember eindeutig überreagiert. Die Anleger haben den Beginn des Jahres 2024 etwas nüchterner betrachtet. Die Renditen sind einen Tick höher. Doch da die Inflation (größtenteils) unter Kontrolle ist und die Wirtschaft sich verlangsamt, wird der Zinssenkungszyklus kommen. Lehnen Sie sich also zurück, warten Sie den Anstieg der Renditen im Januar ab und seien Sie bereit, festverzinsliche Wertpapiere zu kaufen.